Erfindung des “Holzbiegens”
Anleitung für einen Bugholz-Stuhl
- Schritt: Holzschnitt
Zunächst wird ein Kantel aus Buche zu einem Stab gedrechselt. Dank der kurzen Holzfasern ist Buchenholz sehr stabil und eignet sich besonders gut für das Bugholzverfahren. Der Faserverlauf ist für den Biegevorgang von großer Bedeutung: Biegt man gegen die Faserstruktur, bricht das Holz.
- Schritt: Mit Volldampf unter Hochdruck
Bei mehr als 100 Grad Celsius werden die Hölzer gedämpft. Etwa sechs Stunden bleibt das Material unter Druck im Dampfkessel. Durch diesen Druck wird der Wasserdampf in das Holz gepresst, bis es schließlich gesättigt ist. Die hohe Temperatur macht den Buchenstab extrem elastisch – die wichtigste Voraussetzung für den anschließenden Biegevorgang.
- Schritt: Vorbereitung des Biegevorgangs
Der Holzstab wird nun von Fachkräften, den Biegern, mittig in die Biegeform gelegt. Ein Metallband, das auf der äußeren seite des Buchenstabes befestigt wird, verhindert, dass die Holzfasern im Außenradius gestreckt werden. Ohne diese Unterstützung würden sie reißen und das Holz brechen.
- Schritt: Vom Holzstab zur Rückenlehne
Nun geht es ans Biegen: Mit vollem Körpereinsatz drehen die Bieger die beiden Seiten des Stabes jeweils um 70 Grad nach innen. Um die leichte Außenwölbung der Hinterbeine zu erzeugen, werden die Endstücke des Stabs daraufhin ein wenig entgegen der Biegerichtung gezogen. Abschließend wird das Material in der Biegeform fixiert.
- Schritt: Trocknung
Damit nun die gebogene Lehne ihre neue Form behält, wird das Holz in seiner Biegeform für zwei Tage in einer Trockenkammer gelagert. Nach diesem Vorgang enthält das Holz nur noch einen sehr geringen Anteil an Feuchtigkeit und wird anschließend aus der Biegeform gelöst.
- Schritt: Der letzte Schliff
Nach diesem Fertigungsschritt wird die Rückenlehne weiterverarbeitet. Zunächst wird das Holz geschliffen, bis die Holzoberfläche samtweich ist, und anschließend mit den anderen Teilen zu einem fertigen Stuhl montiert. Zum Schluss wird das Holz gebeizt oder lackiert und erhält somit seine persönliche Note.